Arbeiten bei der Stadt - werden Sie Teil unseres Teams!
Wir sichern nachhaltig die ökologische, soziale, wirtschaftliche und kulturelle Zukunftsfähigkeit der Stadt Augsburg. Täglich engagieren sich mehr als 6.500 Beschäftigte in verschiedensten Bereichen für unsere über 300.000 Bürgerinnen und Bürger.
Unser Stellenangebot
Restauratorin/Restaurator (m/w/d) mit Leitung der Restaurierungswerkstatt
Stadtarchiv
Referenznummer: 45000095_5
Veröffentlichung: 10.01.2023
Stellenbewertung: Entgeltgruppe 10 TVöD
Im Tarifbeschäftigtenverhältnis erfolgt eine Vergütung nach TVöD-VKA vorbehaltlich der Erfüllung der persönlichen Eingruppierungsvoraussetzungen.
Die Stellenbesetzung ist mit sich ergänzenden Teilzeitkräften möglich.
Aufgabengebiet:
Gesucht wird eine einsatzfreudige Mitarbeiterin / ein einsatzfreudiger Mitarbeiter mit der Bereitschaft, die im Jahr 2016 im
Stadtarchiv neu eingerichtete, moderne Restaurierungswerkstatt zu leiten und alle damit
verbundenen fachlichen und planerischen Aufgaben im Bereich der Bestandserhaltung zu
übernehmen.
Die Restaurierungswerkstatt verfügt unter anderem über Schwarz-/Weißräume und mikrobiologische
Werkbänke zur Behandlung von kontaminiertem Archivgut sowie über einen Nassbehandlungsraum
zur Papierentsäuerung und für Anfaserarbeiten. Der Schwerpunkt der restauratorischen Arbeiten
ist in den Hauptbeständen des Stadtarchivs im Bereich Papier, Pergament und Leder zu
sehen. In der Restaurierungswerkstatt sind derzeit zwei Fachangestellte für restauratorische
und konservatorische Arbeiten (Restaurierungsassistenz) – davon eine befristet bis 2023 – sowie
ein Handbuchbinder beschäftigt. Dem Restaurierungsbereich sind auch verschiedene
Beschäftigte des Magazindienstes (Archivhelfende) in bestimmten Tätigkeitsfeldern zugewiesen.
Die Stelle besitzt folgendes Tätigkeitsprofil:
- Planung, Durchführung und Dokumentation von Konservierungs- und
Einzelrestaurierungsmaßnahmen an Archivgut in Absprache mit der Archivleitung, ggf.
Proberestaurierung von Beispielobjekten
- Mitwirkung bei der präventiven Bestandserhaltung im Stadtarchiv (Monitoring der Lagerungs- und
Klimaverhältnisse in den Magazinen, Integrated Pest Management/IPM, Herstellung und Beschaffung von Archivgutschutzverpackungen und Notfallvorsorge)
- Überprüfung der durch einen früheren Schädlingsbefall betroffenen Archivbestände und Beseitigung der Folgeschäden
- Mitarbeit und Unterstützung der Archivarinnen und Archivare bei künftigen Umlagerungen und Neuaufstellungen der Bestände
- Personalführung im Bereich der Restaurierungs- und Buchbinderwerkstatt
- Entwicklung von Restaurierungs- und konservatorischen Konzepten für einzelne Archivbestände bzw. gleichförmiges Archivgut in Absprache mit der Amtsleitung (Sichtung und Analyse der Schadensbilder, Führung eines Schadenskatasters, Begleitung größerer Digitalisierungsprojekte)
- Generelle Planung und Koordination des Workflows in der Werkstatt, unter anderem Anleitung und Qualitätsprüfung aller Arbeiten der Beschäftigten im Restaurierungsbereich
- Planung der Material-, Werkzeug- und Gerätebeschaffung
- Fachliche Mitwirkung (unter anderem Erstellung von Leistungsverzeichnissen, Gutachten und Qualitätskontrollen) bei externen Vergabeverfahren
- Aufgaben im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit:
- Fachliche Begleitung von Ausstellungen und Veranstaltungen des Stadtarchivs
- Vorbereitung und konservatorische Aufbereitung von Leihgaben für externe Ausstellungen sowie Kurierfahrten
Voraussetzungen:
Abgeschlossenes Hochschulstudium im Bereich Restaurierung bzw. Konservierung vorzugsweise in der Fachrichtung Schriftgut/Grafik
Wünschenswert:
- Sehr gute praktische Kenntnisse in der Restaurierung und Konservierung von Archivgut verschiedener Werkstoffe, v. a. Papier, Pergament, Wachs, Leder und Holz
- Grundkenntnisse in der Konservierung und Restaurierung von Fotomaterialien und AV-Medien
- Gute EDV-Kenntnisse (unter anderem MS-Office)
- Umfassende praktische Erfahrungen in der Restaurierung und Konservierung von Archivgut,
insbesondere in der Behandlung schimmelbefallener und
insektengeschädigter Unterlagen sowie im Umgang mit säuregeschädigten jüngeren Dokumenten
- Profunde theoretische Kenntnisse über Lagerungsbedingungen
und Umgang mit verschiedenen Trägermedien von Archivgut
- Teamfähigkeit und hohes Engagement wie auch Fähigkeit zur Motivation von Mitarbeitenden
- Selbstständige, gewissenhafte und verantwortungsvolle Arbeitsweise
- Fähigkeit zur Planung und Koordinierung von Arbeitsprozessen
- Aktive Auseinandersetzung mit aktuellen Entwicklungen und Verfahren in der
Bestandserhaltung und Bereitschaft zu überfachlicher
Weiterbildung
- Weiterführende archivfachliche Kenntnisse (z. B. Paläographie und Archivalienkunde) sind
erwünscht
Wir bieten:
- Eine familienfreundliche Beschäftigung
- Eine attraktive betriebliche Altersvorsorge für Tarifbeschäftigte
- Vergünstigte Abonnements im AVV-Verbundraum
- Eine interessante und vielseitige Aufgabe
- Einen krisensicheren Arbeitsplatz
- Flexible Arbeitszeiten sowie Vereinbarkeit von Beruf und Familie durch Gleitzeit
- Einen vielseitigen Arbeitsplatz in einem engagierten Team mit gutem Betriebsklima
Wenn Sie die Anforderungen erfüllen, dann freuen wir uns über Ihre Online-Bewerbung. Bitte bewerben Sie sich mit einem Bewerbungsschreiben, tabellarischen Lebenslauf, Beruf- bzw. Studienabschlüssen und qualifizierten Arbeitszeugnissen. Bitte beachten Sie, dass wir unsere Stellen nur nach Eignung, Leistung und Befähigung besetzen; wir können Sie daher im weiteren Verfahren nur dann berücksichtigen, wenn sie uns Nachweise hierüber vorlegen.
Die Stadt Augsburg hat sich verpflichtet, ihre Aufgaben aus dem SGB IX und dem Bayerischen Gleichstellungsgesetz bei Stellenbesetzungen in besonderem Maße zu erfüllen.
Ausländische Berufsabschlüsse können nur berücksichtigt werden, wenn Sie einen Nachweis über die Gleichwertigkeit vorweisen können. Die hierfür zuständige Stelle können Sie über das Portal www.anerkennung-in-deutschland.de finden.
Bitte bewerben Sie sich bis spätestens 17.02.2023 online.
Kontakt:
Frau Weber, Tel.: 0821 324-2303 (bei Fragen zur Bewerbung)
Frau Lengger, Tel.: 0821 324-34150 (bei fachlichen Fragen)
Nach Abschluss des Stellenbesetzungsverfahrens werden die eingegangenen Online-Bewerbungen zeitnah gelöscht.