Duales Studium Archivwesen (m/w/d)


Zum 01. November 2024 werden wir 

1 Nachwuchskraft

für die dritte Qualifikationsebene in der Fachlaufbahn „Bildung  und Wissenschaft, fachlicher Schwerpunkt Archivwesen“ einstellen.

Die Anwärterinnen/Anwärter absolvieren ein dreijähriges duales Studium an der Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern (HföD), das bei erfolgreicher Beendigung mit dem akademischen Grad Diplom-Archivarin (FH) / Diplom-Archivar (FH) abschließt. Der fachtheoretische Studienanteil von 18 Monaten an der HföD wird durch 18 Monate praktische Ausbildung im Stadtarchiv Augsburg und staatlichen Archiven ergänzt. Während des dualen Studiums werden Anwärterbezüge (derzeit 1.413,85 € brutto) bezahlt. Die Laufbahn der dritten Qualifikationsebene beginnt mit der Amtsbezeichnung „Archivinspektorin“ / „Archivinspektor“ (Besoldungsgruppe A9 Bay BesG). Im Rahmen der gegebenen Beförderungsmöglichkeiten kann das Amt einer „Archivrätin“ / eines „Archivrates“ erreicht werden. Eine spätere Qualifizierung für die vierte Qualifikationsebene ist bei entsprechender Eignung ebenfalls möglich.

Wir bieten eine interessante Ausbildung, in der gründliche Kenntnisse über die vielseitigen Aufgaben des Archivwesens vermittelt werden.  Die wichtigste Aufgabe eines Diplom-Archivars / einer Diplomarchivarin ist es, Verwaltungsschriftgut vom späten Mittelalter bis ins 21. Jahrhundert zu ordnen, zu erschließen und dadurch sowohl der Wissenschaft als auch der interssierten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Mittlerweile stellt die Archivierung digitaler Informationen eine weitere besondere Herausforderung im Arbeitsfeld des Archivs dar.
Zu den Fachaufgaben gehören außerdem die sachgerechte Aufbewahrung und Erhaltung von Archivalien, die Erarbeitung von Ausstellungen und die historisch-politische Bildungsarbeit im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit. Daneben ist die eigene kontinuierliche Weiterbildung sowie die Aus- und Fortbildung von Registratorinnen und Registratoren der städitschen Dienststellen eine der künftigen beruflichen Tätigkeiten.

Die Einstellung setzt die Teilnahme an einem Auswahlverfahren voraus. Im Rahmen dieses Auswahlverfahrens haben die Bewerber / Bewerberinnen eine Auswahlprüfung abzulegen, die von der Geschäftsstelle des Landespersonalausschusses voraussichtlich am 09. Oktober 2023 durchgeführt wird. Der endgültige Termin der Auswahlprüfung und der Prüfungsort werden den Bewerbern in einem Zulassungsbescheid des Landespersonalausschusses etwa 14 Tage vor der Prüfung bekannt gegeben. Ein Anspruch auf Einstellung wird durch die erfolgreiche Teilnahme am Auswahlverfahren nicht begründet.

Zulassungsbedingungen:

Zum Auswahlverfahren werden Bewerberinnen/Bewerber zugelassen, die

  • Deutsche im Sinne des Art. 116 Grundgesetz sind oder die Staatsangehörigkeit eines anderen Mitgliedstaates der Europäischen Union oder von Island, Liechtenstein, Norwegen oder der Schweiz besitzen oder diese bis zum Einstellungstermin erwerben,
  • die in Bayern anerkannte unbeschränkte Fachhochschulreife oder Hochschulreife oder einen vom Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus als gleichwertig anerkannten Bildungsstand bzw. allgemeine Hochschulzugangsberechtigung über erfolgreiche berufliche Fortbildungsprüfungen (Meisterprüfung oder gleichgestellte berufliche Fortbildungsprüfungen, Absolventen von Fachschulen oder Fachakademien) in Verbindung mit einem Beratungsgespräch an einer bayerischen Hochschule oder an der Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern, Fachbereich Allgemeine Innere Verwaltung nachweisen können oder diese bis zum Einstellungstermin erwerben werden,
  • zum Einstellungszeitpunkt das 45. Lebensjahr noch nicht vollendet haben und
  • das Latinum oder gesicherte Lateinkenntnisse besitzen oder diese bis zum Einstellungszeitpunkt erwerben.

Wir bitten, Bewerbung und Anmeldung zum Auswahlverfahren über den Online-Antrag auf der Internetseite des Landespersonalausschusses bis 10.07.2023 vorzunehmen. Im Online-Antrag sind als Studienrichtung "Diplom-Verwaltungswirt/in in der Kommunalverwaltung (m/w/d)" und als Arbeitsort Stadt Augsburg - Diplomarchivar/in (FH) im Stadtarchiv auszuwählen.

Eine gesonderte Bewerbung bei der Stadt Augsburg ist dann nicht erforderlich, jedoch bitten wir um Beachtung der Hinweise des Landespersonalausschusses bezüglich erforderliche Unterlagen.

Auskünfte erhalten Sie unter der Rufnummer 0821 324 22 39.

            Stellenangebote Online-Bewerbung